Skip to content

Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324.. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat..

Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324.. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat..

Click for full-size.

Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324.. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat..

by Peutinger, Konrad

  • Used
Condition
See description
Seller
Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Zurich, Switzerland
Item Price
A$2,500.11
Or just A$2,467.39 with a
Bibliophiles Club Membership
A$73.63 Shipping to USA
Standard delivery: 11 to 15 days

More Shipping Options

Payment Methods Accepted

  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Discover
  • PayPal

About This Item

Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1976. 42 x76 cm, 13 Bl., m. 22 blattgr. Faksimiles (11 davon mehrfarbig), 2 beiliegende Karten; Kommentarband: 28 x 38 cm, 67 S., 8 Abb., OLwd.; Kommentarband: Broschur, Umschlag min. beschienen sonst tadell. Kommentar von Ekkehard Weber. - Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt. Ein Sera maior, bisweilen als China gedeutet, erscheint am äußersten Rand im Osten, ohne dass jedoch entsprechende Landmassen eingezeichnet worden wären. Die Straßenkarte ist nach Konrad Peutinger (1465–1547) benannt und zählt zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Im späten 12. Jahrhundert angefertigt, ist die Tabula wohl eine Abschrift einer karolingerzeitlichen Vorlage, die wiederum auf das Original einer römischen Straßenkarte zurückgeht. Die 680 cm 34 cm große Rollkarte zeigt die den Römern bekannten Weltregionen von Britannien bis Indien, ihr westlichster Abschnitt ist bis heute verschollen. Sie ist als schematisches Diagramm gestaltet und bildet die geographischen Gegebenheiten – bis auf wenige Einzelheiten – nur stark verzerrt ab. Dennoch lieferte sie den Reisenden alle notwendigen Informationen über die Lage der wichtigsten Städte und Pferdewechselstationen (mansio) im Straßennetz des Römischen Reiches sowie die Anzahl der Tagesetappen zwischen den Haltepunkten an den Hauptverkehrsrouten. Die Landmassen erscheinen als waagrechte Streifen, die durch Mittelmeer und Adria getrennt werden. Die Städte sind durch Gebäudesymbole dargestellt; je größer das Symbol, umso bedeutender die jeweilige Stadt. Die Anzahl der Tagesmärsche wird durch hakenförmige rote Linien abgebildet. Die Angabe der damaligen Ortsnamen und Entfernungen in römischen Meilen bildet die Grundlage für die Straßenforschung. Die Karte ist heute eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung und Identifizierung von antiken Ortsnamen. Die spätrömische Straßenkarte ist nur in einer mittelalterlichen Kopie aus dem 12. Jahrhundert erhalten geblieben. Der Humanist Conrad Celtis (alias Konrad Bickel, 1459–1508) entdeckte die Handschrift und übergab sie um 1507 seinem Freund Konrad Peutinger. Es ist weder bekannt, wie Celtis in den Besitz dieser Kopie gelangt ist, noch wo sie erstellt wurde. Als mögliche Entstehungsorte wurden Worms, Speyer, Colmar, Tegernsee und Basel genannt. Nach dem Tode Peutingers wurde im Auftrag eines Angehörigen der Familie eine Kopie angefertigt, nach der Abraham Ortelius 1598 in Antwerpen eine vollständige Ausgabe veröffentlichte. Danach galt Peutingers Kopie als verschollen. Sie wurde erst 1714 wieder aufgefunden und gelangte 1715 in den Besitz des Prinzen Eugen von Savoyen. Nach seinem Tod im Jahr 1736 erwarb Karl VI. dessen gesamte Bibliothek und verleibte sie der Kaiserlichen Hofbibliothek (Codex Vindobonensis 324) ein. 1863 wurde die Tabula in der Bibliothek aus konservatorischen Gründen in ihre Einzelsegmente zerlegt und zunächst zwischen Glasplatten, ab 1977 Acrylplatten, aufbewahrt. - Konrad Peutinger (1465-1547) Jurist, Humanist und Antiquar. Als Augsburger Stadtschreiber war er einer der wichtigsten Politiker der Reichsstadt in der Reformationszeit. Er war Berater von Kaiser Maximilian I. und dessen Nachfolger Kaiser Karl V. 010

Reviews

(Log in or Create an Account first!)

You’re rating the book as a work, not the seller or the specific copy you purchased!

Details

Bookseller
antiquariat peter petrej CH (CH)
Bookseller's Inventory #
90669
Title
Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324.. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat..
Author
Peutinger, Konrad
Book Condition
Used
Quantity Available
1
Publisher
Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1976
Keywords
Reisen Reisen - Karten, Panoramen, Geschichte - Römisches Reich

Terms of Sale

antiquariat peter petrej

All the books offered are complete and, if not stated, in good condition. Minor wears and marginal damages are not always indicated, but considered in the pricing. All offers are subject to confirmation. Shipping costs are charged to the customer's account. Our confirmation of the order concludes the agreement of purchase. For any questions about our terms of sale please contact info@buch-antiquariat.ch.

Protection of privacy

We, the antiquarian bookshop peter petrej, only record the necessary data. They are solely used for transacting the order and to facilitate the purchase of the repeated customers. With the order the customer accepts receiving our newsletter with the latest offers per e-mail. All personal data are confidental and will never be passed to third parties.

Terms of payment

Invoices are to be paid within 15 days. For first orders we reserve delivery after payment in advance. In case of delay of payment, the second reminder is charged at an extra cost of CHF 10.00. Also, other additional costs are charged to the customer.

Sales return

In the event of a well-founded claim, the merchandise can be returned upon consultation within 14 days. If the claim turns out to be unsubstantiated, or the damage is the result from improper handling by the customer etc., all the costs are charged to the customer. Returns are only accepted with the invoice enclosed. Damages during shipment have to be notified within 48 hours. Otherwise the refund expires. Return upon dissatisfaction is excluded.

Place of venue

We are subject only to Swiss law. Place of venue is Zurich.

Zürich, April 2018, Peter Petrej

About the Seller

antiquariat peter petrej

Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Biblio member since 2019
Zurich

About antiquariat peter petrej

The antiquarian bookstore was founded 1993 and is specialised in: architecture, art, bibliology, bibliophile books, children's books, erotica, first editions, history, illustrated books, judaism, photography, philosophy, psychology, signed books, dance of death, typography.

Glossary

Some terminology that may be used in this description includes:

tracking-